Unser Netzwerk
Mit unseren Angeboten richten wir uns primär an Forschende der UZH und ETHZ, sowie an alle Bewohnerinnen und Bewohner Zürichs und der Umgebung. Unser Netzwerk geht dabei jedoch über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus.
Hier finden Sie die Auflistung der regionalen, nationalen und internationalen Partnerorganisationen der Partizipativen Wissenschaftsakademie.
In Zürich
|
Digital Society Initiative |
|
Mit den Zürcher Gemeinschaftszentren verbindet uns das Thema Partizipation in und für Zürich. Partizipative Forschungsprojekte können aus den unterschiedlichen Interessen der Quartiersbevölkerung heraus entstehen. Gemeinsam bringen wir Menschen zusammen, machen ein offenes Angebot und verstehen das voneinander Lernen und miteinander Forschen als wichtige Form der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitbestimmung in Zürich. |
|
Allgemeinbildung für Erwachsene im universitären Bereich, Fremdsprachen, Gestaltung, Bewegung, Kommunikation; im Zentrum Zürichs. Breites Spektrum an Ringvorlesungen, Kursen und Seminaren zu fast allen Wissensgebieten. Keine Zutrittsbarrieren, Anmeldung obligatorisch. |
|
Schweiz forscht ist die Plattform für Citizen Science Projekte in der Schweiz. Wir stehen in regelmässigem Kontakt mit der Geschäftsstelle von Schweiz forscht, nehmen an Netzwerktreffen teil und engagieren uns gemeinsam für die Bekanntheit und Anerkennung von Citizen Science innerhalb der Hochschullandschaft wie auch in der Zivilgesellschaft. Schweiz forscht ist zudem im Beirat der Partizipativen Wissenschaftsakademie vertreten. |
|
Alte Anatomie - Forum für Medizin & Gesellschaft Die Alte Anatomie ist ein Forum für Medizin & Gesellschaft, das in Diskussionen über Gesundheitsthemen den Menschen und sein Erleben ins Zentrum stellen. Das Forum wird von Universitätsspital Zürich, Universität Zürich und ETH getragen. Es ist offen für alle. |
|
D-A-CH-AG |
|
Cluster: ITD (Inter- und Transdisziplinäre Forschung) ist Teil der Eawag – das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. |
|
Das OMI verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen Wissenschaft und der Öffentlichkeit zu fördern. In den Bereichen Bildung und Forschung setzen sie dabei auf das Vermitteln und Verstehen einer wissenschaftlichen Denkweise und von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Kollaboration und Ko-Kreation. Die PWA und das OMI sind offen für Austausch und Kooperationen im Bereich Citizen Science, partizipative Forschung und Open Science. |
|
Das Science Lab UZH ist ein Engagement der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät und hat zum Ziel, das Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Naturwissenschaften zu fördern. Durch interaktive und fachübergreifende Workshops vermittelt das Science Lab UZH ein modernes und zukunftsrelevantes Bild von Naturwissenschaften und fördert die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen. |
|
WWU Münster |
|
Das ETH Library Lab an der ETH Zürich setzt sich für die Stärkung offener Wissensökosysteme ein. Es ermöglicht und beschleunigt Projekte, die zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastruktur und -services beitragen. Sein «Innovator Fellowship Program» steht Denkern und Machern offen, deren Ideen das Potenzial haben, neuartige Arbeitsprozesse und Informationsumgebungen für Wissenschaft und Forschung zu schaffen. Das Lab ist eine Initiative der ETH-Bibliothek. |
|
Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH ist eine 1746 gegründete Gelehrtengesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften. Heute engagiert sie sich insbesondere für den Dialog zwischen den einzelnen Disziplinen und mit der interessierten Öffentlichkeit. |
MATTER LAB |
MATTER Lab ist ein Forschungslabor innerhalb des Child Mind Institute, das Technologien wie tragbare Geräte, mobile Anwendungen und Analysetools entwickelt und anwendet, um die Diagnose, Beurteilung, Überwachung und Verbesserung der psychischen Gesundheit zu unterstützen. |