Sitemap
-
de
- Über uns
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
News 2022
-
Interview mit Olivia Höhener und Alessandro Rearte (Geschäftsstelle)
-
Horizonte: Reportage über Citizen Scientists
-
Citizen Science Summer School 2023 – Bewerbung jetzt möglich!
-
CitSciHelvetia’23 – Call for Participation ist offen!
-
Handbuch zu partizipativer Alternsforschung
-
Science and Nature Festival
-
Neue Citizen Science Projekte zum Mitmachen
-
Citizen Science Prinzipien und Qualitätsmerkmale
-
Save the date! Citizen Science Summer School 2023
-
The CO-ffee Break – Eine virtuelle Kaffeepause für die Community
-
Vortragsreihe zu Citizen Science
-
The Marie Project: Vaginale Gesundheit, Mikrobiome und Tabus
-
Pub forscht online 5.0: das Citizen-Science-Pub Quiz
-
Online-Workshopserie: Methoden am Montag
-
Seed Grants für partizipative Forschungsprojekte
-
Pub forscht online 4.0: das Citizen-Science-Pub Quiz
-
Interview mit Olivia Höhener und Alessandro Rearte (Geschäftsstelle)
-
News 2021
-
Einladung zum Eckkneipenquiz (online)
-
Enquête sur la motivation des citoyen·ne·s
-
Einladung zur Konsultation Schweizer Citizen Science Prinzipien
-
"Engaging Science and Society for More Resilience" – UZH-UniGe Joint Call for Proposals
-
Citizen Science in der ZB Zürich: "Zürich Film Goes Wikipedia"
-
Podiumsdiskussion: Wie wird Wissenschaft relevant?
-
Österreichische Citizen Science Konferenz im Februar 2022
-
Rückblick auf die Scientifica 2021
-
Postdoc Meet Up! Transformative Wissenschaft mit Jan Freihardt
-
Die PWA an der Scientifica 2021
-
Citizen Science School 2021 Bericht
-
Motivation und Bereitschaft zur Beteiligung an Forschung in der Schweiz
-
Mit der ZB Zürich Zschokkes Briefe transkribieren
-
2. interdisziplinärer Schweizer Studierendenkongress
-
Einladung zum Eckkneipenquiz (online)
-
News 2020
-
Panel-Diskussion: Citizen Science an den Universitäten verankern und stärken
-
An Bord der European Citizen Science Association
-
Wie können Ältere an wissenschaftlicher Forschung teilnehmen?
-
UZH Tag der Lehre: «Future Skills in der Lehre»
-
Workshop: Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?
-
WWU Citizen Science Award 2020
-
Fokusgruppe "Meine Daten"
-
ECSA2020 Conference moves online!
-
PhD Stelle im CrowdWater-Projekt
-
Open House Citizen Science
-
6. Österreichische Citizen Science Konferenz
-
International Summer School: Concepts and tools to engage in knowledge co-production and public participation
-
2te Seed Grants Einreichfrist bis 23.2.2020
-
Panel-Diskussion: Citizen Science an den Universitäten verankern und stärken
-
News 2019
-
Office Warming
-
Beitrag in "Wissenschaft und Frieden"
-
FAQs zu den Seed Grants
-
Erste Ausschreibung Seed Grants
-
Herzlich willkommen
-
Erstes Projektatelier
-
Who is Who Citizen Science Zürich
-
Eindrücke vom Projektatelier am 18.11.2019
-
Potenziale von Citizen Science für den Forschungsprozess
-
ETH Library Lab Innovator Fellowship
-
Call for Submissions: Citizen Science and the SDGs
-
Office Warming
- News 2018
-
Vergangene Veranstaltungen
-
Einführungs-Workshop: «Citizen Science-Projekte mit Wirkung»
-
Lunch Talk: Wer forscht mit und warum? Bereitschaft und Motivation zur Beteiligung an Forschung in der Schweiz
-
Workshops an der Volkshochschule Zürich
-
Workshop für Museen
-
CitSci Helvetia 2021 - Citizen Science in der Schweiz vernetzen
-
Workshop Rückblick: Prozessbegleitung und Facilitation in der partizipativen Forschung Basic
-
Brown Bag Lunch: Exploring the Method Repertoire of Transdisciplinary Research for Citizen Science
-
Zweite Runde für den Methoden-Workshop
-
Online-Workshop: Facilitating meetings and workshops
-
Historische Bilder erschliessen (Crowdsourcing)
-
Neue Online-Workshops für Forschende, Bürger*innen und Praktiker*innen im Juni
-
Erster Online-Kurs an der Volkshochschule Zürich
-
Open Space Seed Grants
-
Supporting Citizen Science in Academia and Beyond
-
Citizen Science Winter School 2020
-
Citizen Science Workshops für Doktorierende und Postdocs FS20
-
Replay: Potenziale von Citizen Science für den Forschungsprozess
-
Projektatelier am 18.11.2019
-
Spielfest des Gemeinschaftszentrums Schindlergut
-
Scientifica
-
Workshop im Doktoratsprogramm Psychologie am 23. und 24. Oktober 2018
-
Erstes Projektatelier Partizipative Forschung und Citizen Science
-
Informationsveranstaltung Seed Grants
-
5. Österreichische Citizen Science-Konferenz
-
Einführungs-Workshop: «Citizen Science-Projekte mit Wirkung»
-
Newsletter Archiv
-
Aktuelles
-
Für Bürger*innen
- Citizen Science P2P Learning Lab
-
Online-Workshopserie: Methoden am Montag
-
Veranstaltung mit Senioren-Universität Zürich UZH3:
"Citizen Science – Bürgerinnen und Bürger forschen mit" -
CitSciHelvetia'23
-
Online-Workshop für Bibliotheken und Archive
-
Online-Workshop für Museen
- Vorträge und Gesprächsreihen
-
Workshop-Kooperation mit der Volkshochschule Zürich und der Zentralbibliothek Zürich
-
Beratung
-
Vergangene Veranstaltungen
-
Für Forschende und Studierende
-
Online-Workshopserie: Methoden am Montag
- Citizen Science P2P Learning Lab
-
Citizen Science Modular Research Course
-
Basis Module – What is Citizen Science?
-
Impact-oriented Planning of Citizen Science Projects
-
Research Design for Participatory Citizen Science
-
Community Management
-
Facilitating Participatory Research Processes
-
Inter- and Transdisciplinary Integration
-
Evaluation Step-By-Step: How to Assess Project Impacts
-
Registration
-
Basis Module – What is Citizen Science?
-
School for Transdisciplinary Studies (STS) für Bachelor- und Masterstudierende
-
CitSciHelvetia'23
-
Citizen Science Summer School
-
Online-Workshop für Bibliotheken und Archive
-
Online-Workshop für Museen
- Vorträge und Gesprächsreihen
-
Beratung
-
Vergangene Veranstaltungen
-
Online-Workshopserie: Methoden am Montag
- Seed Grants
-
Seed Grant Projekte
-
Seed Grant Projekte 2022
-
Krank und gesund zugleich – (wie) geht das?
-
WINE Project
-
Bedarfsanalyse: Verbesserung der langfristigen Unterstützung von Kindern und Familien mit Variationen der Geschlechtsentwicklung (VDG) durch partizipative Forschung
-
Die «Sammlung Borys Malkin» im Blick von Wounaan in Kolumbien
-
Real-Labor «urbane Agrarökologie»
-
«So-Reden und Anders-Reden». Mehrsprachigkeit im Alltag – Schüler*innen erzählen, dokumentieren, erforschen
-
Krank und gesund zugleich – (wie) geht das?
-
Seed Grant Projekte 2021
-
Wissenschaftskommunikation von Laien für Laien
-
Was war bekannt? Das Thema «Fremdplatzierung» in Schweizer Tageszeitungen
-
Long Covid Citizen Science Board
-
B3 – Bienen, Baumscheiben und Bestäubung
-
Digital Meal: Wir sind was wir konsumieren. Doch was konsumieren wir?
-
Prävention im Bereich Gewalt und Gesundheit von Jugendlichen für Jugendliche
-
Wissenschaftskommunikation von Laien für Laien
- Seed Grant Projekte 2020
-
Seed Grant Projekte 2019
-
Schweizer Multiple Sklerose Register: Austausch auf Augenhöhe
-
Meteo Alpen
-
My Survival Story
-
Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenleitenden
-
Soziale Teilhabemöglichkeiten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen – ein Citizen Science Projekt
-
(Y)our City - Perspektive der Bürgerinnen und Bürger zu Umweltaspekten der Stadtentwicklung in Zürich
-
Für mehr Lebensqualität in Winterthur
-
Schweizer Multiple Sklerose Register: Austausch auf Augenhöhe
-
Seed Grant Projekte 2022
-
Ressourcen zu Citizen Science