Private Gartenbesitzer*innen, Landwirt*innen und anderen Interessierte untersuchen das Bodenleben mit Hilfe von schweizweit vergrabenen Unterhosen und erforschen damit die Biodiversität im Boden.
Auf der Suche nach Reliktpopulationen verschwundener Wasserinsekten
Anhand historischer Funddaten werden Reliktpopulationen von Wasserinsekten identifiziert, die wichtig sind für die Wiederbesiedelung renaturierter Gewässer.
Unter Beteiligung von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen geht dieses Projekt der Frage nach, wie es gelingen kann, über die Erfahrung einer psychischen Erkrankung zu reden.
App’Ailes d’Air plant ein Netzwerk von Gleitschirmflieger mit kostengünstigen und quelloffenen Instrumenten zur Messung von Kenngrössen der Atmosphäre und Luftverschmutzung auszustatten.
Das Projekt «Patient*innennarrative als Ko-Produktion» forscht zum Thema partizipative Forschung und befasst sich mit Erfahrungen mit und Wirkungsweisen von Partizipation.
Mittels einer ethnografischen Studie zum partizipativen Forschen werden Geschichten und Repräsentationen in den Luzerner Rigi-Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis gesucht, die bisher fehlten.
Durch partizipativen "Action Research" wird mit jungen Menschen, deren Eltern, Lehrpersonen, Kinderärzt*innen zu Chancen, Risiken und neuen Umgangsformen im Spiegel der COVID-19 Pandemie geforscht.
Mit Hilfe von interessierten Bürger*innen wurde eine Datenbank für die noch nicht edierten Briefe aus dem Bullinger-Briefwechsel ab 1548 aufgebaut und der Forschung zur Verfügung gestellt.
Mittels partizipativem Ansatz werden erste Schritte zu einer "Züri begrünt" Web-App eingeleitet, einem einfachen Werkzeug zum Realisieren von kleinen und grösseren Begrünungsprojekten mit dem Ziel, Stadtklima und Lebensqualität zu verbessern.