Citizen Science P2P Learning Lab
Sie sind bereits in ein partizipatives Forschungsprojekt involviert und möchten aktuelle Fragen oder Herausforderungen mit Peers diskutieren und lösen? Unser Peer-to-Peer (P2P) Learning Lab unterstützt Sie dabei mit Methoden aus der kollegialen Fallberatung bzw. dem Peer-to-Peer Coaching. Sie erhalten konkrete Ideen und lernen andere Forschende und CS-Praktizierende kennen. So entsteht ein Netzwerk, das Sie in Ihrer Forschungspraxis unterstützt. Forschungsprojekte, bei denen Bürger*innen partizipativ und aktiv in die Forschung einbezogen werden, sind herausfordernd und spannend! Es sind oft keine Standardprojekte, das bedeutet vieles muss spezifisch entwickelt oder für das konkrete Projekt adaptiert werden. Dabei treten Herausforderungen und Fragen auf wie etwa: Wie gestalte ich einen Kick-off Workshop? Was kann ich tun, wenn die Motivation der Bürger*innen für das Mitmachen gering ist? Was mache ich in einem Konfliktfall? Ein Austausch mit anderen Forschenden und CS-Praktizierenden ist hilfreich und inspirierend. Man erfährt dabei, was nicht im Lehrbuch oder in Publikationen steht. Man profitiert gegenseitig von Erfahrungen, entwickelt miteinander Lösungsansätze zu konkreten Herausforderungen, vernetzt sich über Disziplinen hinweg und bleibt im Austausch.
Kursinhalt: Die Moderatorin führt in die entsprechenden Methoden ein, unterstützt und bringt bei Bedarf Fach- und Prozess-Expertise ein. Vertraulichkeit bei heiklen Themen wird gewährleistet! |
Dr. sc. ETHZ Ruth Förster
|
Kursziele: Im Peer Learning Lab können Teilnehmende
- konkrete Fragen, Anliegen und Probleme aus ihrem CS Forschungsalltag einbringen.
- konkrete Ideen für deren Lösung erhalten.
- von den Problemen und Erfahrungen aller Anwesenden lernen.
- sich über Disziplinen und Institutionen hinweg vernetzen.
Zielgruppe: Projektleiter*innen und Mitarbeitende (Doktorand*innen, Bürger*innen, Postdocs…) in aktuellen Citizen Science Projekten oder partizipativen Forschungsprojekten.
Voraussetzung ist die Bereitschaft, konkreten Probleme und Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig Feedback zu geben im Sinne eines von- und miteinander Lernens.
Kursleitung: Dr. sc. ETHZ Ruth Förster, dr. ruth förster - training & beratung, Referentin ETHZ, Hochschule Luzern u.a., LinkedIn
Sprache: Deutsch
Termine: Das Learning Lab besteht aus 2 Halbtagen:
1. Februar 2023, 13.30 – 17.30
12. April 2023, 13.30 – 17.30
Ort: PWA Geschäftsstelle, Kurvenstrasse 17, 8006 Zürich.
Anzahl Teilnehmende: Maximal 8 Personen
Kosten: CHF 150.-
Zur Anmeldung (bis 23. Januar 2023)
Ansprechperson: Fragen zum Kurs beantworten wir gerne per Mail.