Citizen Science Modular Research Course

Citizen Science Modular Research Course Banner

Citizen Science Forschungsprojekte, bei denen Bürger*innen partizipativ und aktiv in die Forschung einbezogen werden, treffen im Vergleich zu disziplinären Forschungsprojekten auf unterschiedliche Herausforderungen. Um Bürger*innen in angemessener Weise in Forschungsprozesse einbeziehen zu können, braucht es deshalb verschiedene überfachliche Kompetenzen. In diesem modular aufgebauten Kurs werden diese Kompetenzen durch die entsprechenden Module vermittelt. Dabei bedienen wir uns unter anderem bei der inter- und transdisziplinären Forschung, der Nachhaltigkeitsforschung, der Wirkungsforschung und bei aktuellen Praxisbeispielen.

Was ist partizipative Forschung? Was ist Citizen Science? Hier klicken!

Citizen Science ist ein breites Feld, in dem Projekte aus verschiedenen Disziplinen angesiedelt sind. Gemeinsam ist ihnen die Beteiligung von Personen, die nicht zwingend einen professionellen akademischen Hintergrund haben. Das Fachwissen, welches sie einbringen, beruht dabei auf einer anderen Form von Erfahrung, die für das Forschungsprojekt relevant ist. Entsprechend spannend und herausfordernd sind diese Projekte!

Citizen Science Projekte werden häufig anhand einer Einteilung in «contributory», «collaborative» und «co-created projects» unterschieden. Gemeint ist damit, dass Projekte auf unterschiedliche Formen der Beteiligung setzen.

 

Citizen Science Spektrum

 

Um partizipative Forschung handelt es sich in unseren Augen dann, wenn der Forschungsprozess so gestaltet wird, dass Bürger*innen die niederschwellige Möglichkeit haben, zu entscheiden, ob sie an verschiedenen Schritten eines Forschungsprojekts beteiligt sein möchten. Wir verstehen unter Partizipation also, dass zunächst die Möglichkeit zur Mitarbeit und Beteiligung gegeben wird. Die Art und Weise der Zusammenarbeit wird von den Beteiligten gemeinsam erarbeitet und definiert. Einen gleichberechtigen Forschungsprozess zu gestalten, bedeutet demnach nicht, dass alle Beteiligten die gleichen Aufgaben und Arbeitsschritte ausführen müssen, sondern eher, dass jede*r individuelle Kompetenzen, Wissen und Fähigkeiten optimal einsetzen kann. Die folgende Grafik veranschaulicht, um welche Arbeitsschritte es sich möglicherweise handeln kann:

 

Citizen Science Arbeitsschritte

 

Mehr dazu, was partizipative Forschung ist und ausmacht, siehe unter UZH - Partizipative Wissenschaftsakademie - Was ist partizipative Forschung?

Ein partizipativer Forschungsprozess ist spannend, bringt aber auch seine Besonderheiten und Herausforderungen mit sich. Um Bürger*innen in angemessener Weise in Forschungsprozesse einbeziehen zu können, braucht es verschiedene „überfachliche“ Fähigkeiten. Diese stehen beim neu modular aufgebauten Kursangebot im Fokus. In den einzelnen Modulen werden jeweils themenbezogen unterschiedliche, erprobte Methoden und Tools vorgestellt und angewendet. Dabei bedienen wir uns unter anderem bei der inter- und transdisziplinären Forschung, bei der Nachhaltigkeitsforschung, der Wirkungsforschung und bei der Praxis.

Kursstruktur und -ziele

Dieses Kursangebot orientiert sich an den Besonderheiten und zentralen Herausforderungen partizipativer Forschungsprozesse. Folgende Fragen stehen im Zentrum des Kursangebots und werden in den einzelnen Modulen vertieft bearbeitet:

  • Was ist Citizen Science? Ist das, was ich tue, auch Citizen Science?
  • Wie kann ich die Wirkung meines Projekts benennen und möglichst gezielt darauf hinarbeiten?
  • Was muss ich bei der Planung meines Forschungsprojekts berücksichtigen?
  • Wie finde ich Bürger*innen, die sich an meinem Projekt beteiligen? Und wie motiviere ich sie dabei zu bleiben?
  • Wie muss ich und wie kann ich einen partizipativen Prozess begleiten?
  • Wie kann ich verschiedene Arten von Wissen zusammenführen? Was ist dabei die Rolle von Forschenden?
  • Was muss ich bei der Planung und Umsetzung der Evaluation meines Citizen Science Projekts beachten?

Damit deckt dieses Kursangebot die wichtigsten Stationen ab, die in der partizipativen Forschung und Citizen Science anzutreffen sind. Durch den modularen Aufbau ist es Teilnehmenden gestattet, nach dem Besuch des obligatorischen Basismoduls nur die für sie am wichtigsten Vertiefungsmodule zu besuchen. 

Di, 18.10.2022

13:30 - 17:30

Basis Module online

What is Citizen Science? Is what I do called Citizen Science?

Di, 15.11.2022

13:30 - 17:30

Basis Module in-person

What is Citizen Science? Is what I do called Citizen Science?

Di, 24.01.2023

13:30 - 17:30

Advanced Module: Impact-oriented Planning of Citizen Science Projects

How can I identify the impact of my project, and how can I work towards it in the most effective way possible?

Di, 22.11.2022

13:30 - 17:30

Advanced Module: Research Design for Participatory Citizen Science

What do I need to consider when planning my research project?

Mo, 12.12.2022

9.00 - 13.00

Advanced Module: Community Management

How do I find citizens who are willing to participate in my project? And how do I motivate them to stay involved?

Di, 13.12.2022

13.30 - 17.30

Advanced Module: Facilitating Participatory Research Processes

How do I need to facilitate a participatory process?

Di, 31.1.2023

9.00 - 13.00

Advanced Module: Inter- and Transdisciplinary Integration

How can I bring together different types of knowledge? What is the role of researchers in this endeavour?

Do, 2.2.2023

13.30 - 17.30

Advanced Module: Evaluation Step-By-Step: How to Assess Project Impacts

What do I need to consider when planning and implementing my Citizen Science project's evaluation?

So funktioniert's

  • Der Besuch des Basismoduls an einem der Termine wird vorausgesetzt
  • Ausgenommen sind Teilnehmende, die vergangene Citizen Science Einführungs- und/oder Vertiefungskurse der PWA besucht haben
  • In Ausnahmefällen können Vertiefungsmodule auch ohne Basismodul gebucht werden, wenn ein Grundwissen über Citizen Science anderweitig dargelegt werden kann. Dies bitte in der Anmeldung ausführen
  • Von den Vertiefungsmodulen können beliebig viele ausgewählt werden, auch alle. Für den Besuch von vier Modulen (Basismodul plus drei weitere Module zur Vertiefung) kann 1 ECTS vergeben werden (in Absprache mit dem eigenen Institut)
  • Sind Sie unsicher, ob das Kursangebot etwas für Sie ist? Dann starten Sie mit dem Basismodul zur Einführung und entscheiden Sie später, ob Sie noch weitere Module zur Vertiefung besuchen möchten!
     

Zielgruppe    

Das Kursangebot richtet sich grundsätzlich an alle Disziplinen und Arbeitsfelder: 

  • Doktorierende and Post-Docs, die bereits in einen partizipativen Forschungsprozess involviert sind, es sein werden und/oder mehr über Citizen Science und partizipative Forschungsprozesse erfahren möchten
  • Projektverantwortliche (Bürger*innen und Forschende) von Citizen Science Projekten oder partizipativen Forschungsprojekten

Sprache

Englisch

Ort

Universität Zürich, RAA-E-30, Rämistrasse 59, 8006 Zürich, oder online 

ECTS

Beim Besuch von 4 Modulen (Basismodul plus 3 Module zur Vertiefung) kann 1 ECTS vergeben werden (in Absprache mit Ihrem Institut).

Kursgebühr

Das Basismodul ist gratis.

Vertiefungsmodule kosten je 50 CHF.

Die Teilnahme für Doktorierende (PhD students) ist kostenlos.

Kontakt

pwa@citizensciencecenter.uzh.ch

 

 

 

 

Zur Anmeldung

 
Leaflet Thumbnail

Citizen Science Modular Research Course Leaflet (PDF, 184 KB)

Broschüre Thumbnail

Citizen Science Modular Research Course Broschüre (PDF, 547 KB)