Online-Workshop: Methoden und Tools für Ko-Kreation in der partizipativen Forschung
Um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern, ist vermehrt die Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Akteur*innen aus der Praxis gefragt. Aber wie bringt man die unterschiedlichen Wissensbestände von Forschenden, Bürger*innen und Entscheidungstragenden so zusammen, dass neue Erkenntnisse zur Lösung gesellschaftlichen Probleme generiert werden? In diesem Workshop wenden Sie konkrete Hilfsmittel aus der td-net Toolbox für Koproduktion von Wissendirekt auf Herausforderungen in Projekten der partizipativen Wissenschaften an und diskutieren, wie Koproduktion von Wissen auch online gelingen kann.
Sibylle Studer leitet das Ressort Methoden beim Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net). Sie betreibt die online td-net Toolbox und entwickelt diese in der Zusammenarbeit mit Autor*innen aus der Community weiter. Das td-net bietet Forschenden unterschiedliche Capacity Building Formate sowie Vernetzungs- und Beratungsleistungen. Sibylle Studer hat in Zürich Ethnologie, Management & Economics und Internationale Beziehungen studiert mit Feldaufenthalten in Togo und Bolivien. Nach einem Doktorat in Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf Nonprofit-Management war sie an der Uni Luzern (SCCER CREST) und bei Interface Politikstudien Forschung Beratung tätig, u.a. in der Energieforschung.
Ort: Online, Zugang über Weblink
Der nächste Kurs wird voraussichtlich im Winter 2022 stattfinden. Für das Frühlingssemester 2022 empfehlen wir die neue Workshop Serie Methoden am Montag.
Fragen zu den Kursen beantworten wir gerne per E-Mail.